Sobald das Kind in die Schule kommt, ändert sich vieles. Nicht nur, dass jetzt der oft benannte „Ernst des Lebens“ beginnt, regelmäßig gelernt und Aufgabe gemacht werden muss, auch die Ausstattung des ehemaligen Babyzimmers hat ausgedient. Ein Schulkind hat andere Bedürfnisse an die Möblierung des Zimmers – Babybettchen und Wickelkommode haben vermutlich schon vor Jahren das Zimmer verlassen, nun muss auch ein Schreibtisch ins Zimmer einziehen, um das Lernen und das Machen der Hausübungen best möglich zu erleichtern.
Welchen Kinderschreibtisch kaufen?
[vergleich]Kinderschreibtisch: Was beachten?
Beim Kauf eines Schreibtisches für Kinder gibt es einiges zu beachten! Achten Sie auch „Nachhaltigkeit“ – damit ist gemeint, dass mit einem gut durchdachten Tisch das Kind bis ins Jugendalter Freude am Arbeiten hat und mit dem Schreibtisch ohne Probleme bis zur Matura auskommt. Nachfolgende Punkt sollten Sie beachten, um den optimalen Schreibtisch für Ihr Kind zu finden!
Warum sollte ein Kinderschreibtisch neigbar sein?
Einfach erklärt soll die Neigung (wie auch die Höhenverstellbarkeit) vor Haltungsschäden schützen. Über einer waagerechten Tischplatte bücken sich Kinder eher was zu einer Fehlhaltung führen kann. Allerdings berichten viele Eltern auch, dass es sehr unpraktisch ist denn klarer weise rutschen alle Utensilien, die das Kind zu Lernen und Arbeiten benötigt gegen Boden. Ist also der Schreibtisch einmal eben eingestellt und werden (was zwangsläufig passieren wird) Sachen abgestellt, so wird dieser vermutlich nie wieder in Schräglage gebracht.
Wie hoch sollte ein Kinderschreibtisch sein?
Ein richtiger Schreibtisch für Kinder sollte so hoch sein, dass ein Kind ergonomisch richtig sitzen kann. Beide Füße sollten flach den Boden berühren können. Das Kiegelenk soll zwischen Ober- und Unterschenkel einen 90 Grad Winkel bilden können. Wenn die Arme am Körper anliegen, sollten die Unterarme bzw. die Ellenbögen ebenso im rechten Winkel stehen, wenn die Unterarme auf der Tischfläche aufliegen. Daher ist es wichtig, dass ein optimaler Kinderschreibtisch höhenverstellbar ist und „mitwachsen“ kann! Der Schreibtisch des Kindes sollte daher etwa 2 Mal im Jahr auf die richtige Höhe kontrolliert und gegebenenfalls neu eingestellt werden!
Tabelle: Richtige Sitzhöhe (nach DIN EN 1729-1:2006-09)
Körpergröße | Sitzhöhe | Tischhöhe |
---|---|---|
108 - 121 cm | 31 cm | 53 cm |
119 - 142 cm | 35 cm | 59 cm |
133 - 159 cm | 38 cm | 64 cm |
146 - 176,5 cm | 43 cm | 71 cm |
159 - 188 cm | 46 cm | 76 cm |
174 - 207 cm | 51 cm | 82 cm |
Bitte beachten Sie, dass diese Liste nur zur groben Orientierung dient und als Norm für Tische und Stühle in Bildungseinrichtungen erarbeitet wurde!
Wie groß sollte ein Kinderschreibtisch sein?
Im Grunde sind die meisten Kinderschreibtische etwa 120 x 70 Zentimeter große. Diese Größen können leicht abweichen. In der ersten Klasse wird das Kind noch nicht die volle Größe benötigen, achten Sie trotzdem darauf, dass genug Platz vorhanden ist. Im Verlauf der Schule werden die Materialien stets zunehmen, auch wird im Laufe der Bildungskarriere des Kindes ein Computer bzw. Laptop dazukommen. Trotzdem sollte genügend Platz für das Arbeiten im Heft bzw. auf dem Papier vorhanden sein.
Wo sollte ein Kinderschreibtisch stehen?
Laut Feng Shui sollte der Arbeitsplatz des Kindes zu einer festen Wand gerichtet sein, von deren Position der gesamte Raum eingesehen werden kann. Sieht das Kind zur Türe und zu allen Fenstern – so die fernöstliche Lehre – vermittle dies Sicherheit.
Ebenso ein guter Platz ist vor dem Fenster – natürliches Licht ist optimal – allerdings sollte darauf geachtet werden, dass das Kind beim Aufgabe machen nicht geblendet wird.
Wird der Schreibtisch aus Platzgründen etwa unter das Hochbett gestellt, so ist darauf zu achten, dass genügend Licht vorhanden ist. Eine Tageslichtleuchte ist etwa ein probates Mittel, um das Arbeitsplatz ausreichen auszuleuchten.
Warum sind Kinderschreibtische schräg?
Wie im Punkt „Warum sollte ein Kinderschreibtisch neigbar sein?“ beschrieben, sind viele Kinderschreibtische neigbar. Auf den Fotos der Hersteller werden die Schreibtische sehr oft im geneigten Zustand präsentiert, um dieses FEature optisch hervorzuheben. Natürlich kann so gut wie jeder Schreibtisch auch in eine waagerechte Position gestellt werden!
Welcher Stuhl für Kinderschreibtisch?
Zu einem Kinderschreibtisch gehört natürlich auch ein passender Schreibtischsessel. Für Schulanfänger empfehlen wir natürlich einen Drehstuhl, welcher sich in der Höhe, wie auch der Tisch, verstellen lässt. Auf Rollen sollte gerade bei Schulanfängern verzichtet werden. Als Alternative wird auch immer wieder gerne der Kinderstuhl „TrippTrapp“ als Schreibtischsessel verwendet, da dieser ebenso in der Höhe verstellbar ist, aber auch für die Füße ein extra Plateau vorhanden ist. Gerade bei Schreibtischen, welche nicht in der Höhe verstellbar sind, ist dies wichtig – so hat das Kind trotz der Höhe Kontakt zu einer festen Oberfläche. Die Füße sollten nämlich keinesfalls in der Luft baumeln!
Disclaimer
Die Beiträge auf eltern-forum.at werden zwar mit Recherche und informativ geschrieben, dienen aber ausschließlich der Information und ersetzen keine persönliche Beratung, Diagnose oder Behandlung durch einen Arzt oder eine Ärztin vor Ort. Aus juristischen Gründen müssen wir Sie darauf aufmerksam machen, dass unsere Beiträge auch nicht zur Festlegung eigenständiger Diagnosen oder eigenständiger Behandlungsmaßnahmen verwendet werden dürfen.