Jede Schwangerschaft ist gleichsam ein Wunder der Natur und sichert schlussendlich das Überleben der Menschheit. Da Frauen unterschiedlich auf körperliche Veränderungen reagieren, nehmen sie auch zu verschiedenen Zeitpunkten Kenntnis von ihrer Schwangerschaft. Das wird insbesondere dann einen Überraschungsmoment auslösen, wenn ein Kind nicht geplant war und eventuelle Verhütungsmethoden keinen Erfolg gebracht haben.

Die Kenntnisnahme der Schwangerschaft:

Der Schwangerschafts Test
Der Schwangerschafts Test bingt Klarheit

Spätestens mit dem Ausbleiben der Menstruation wird die Frage nach einer möglichen Schwangerschaft aufkommen. Einige Frauen werden die neue Situation indes schon früher bemerken. Da der Körper mitunter rasch auf den neuen Zustand reagiert, wird die Erkenntnis in manchen Fällen bereits kurz nach der Empfängnis eintreten. Manche Betroffene nehmen wiederum mit der Einnistung der Eizelle Kenntnis von ihrer Schwangerschaft. Obgleich also der Sachverhalt identisch ist, löst er sich jeweils zu einem anderen Zeitpunkt auf. Neben den individuellen Empfindungen, kann die Schwangerschaft weitere „Nebenwirkungen“ mit sich bringen. Letztendlich variieren die Anzeichen auch hier, so dass manche Frauen alle und einige gar keine Indikationen spüren.

Erste Anzeichen für die Schwangerschaft:

Die Menstruation bleibt aus

Frauen, die regelmäßig ihre Periode bekommen haben, sollten bei ihrem Ausbleiben zunächst einen Schwangerschaftstest nutzen. Dadurch kann im Regelfall sehr präzise ermittelt werden, ob tatsächlich durch eine bevorstehende Geburt die Monatsblutung ausbleibt. Andere Ursachen dafür können hormonelle, stressbedingte oder ernährungstechnische Gegebenheiten sein. Ferner kann auch eine übermäßige Sportbelastung zum Ausbleiben beitragen.

Den Schwangerschaftstest machen

Medizinisch anerkannte Testverfahren können innerhalb eines kurzen Zeitraums belegen, ob tatsächlich eine Schwangerschaft gegeben ist. Empfehlenswert ist ein Besuch beim Frauenarzt des Vertrauens. Durch unterschiedliche Untersuchungsverfahren kann der Facharzt das Ergebnis zuversichtlich herleiten, so dass Betroffene vollkommene Sicherheit erlangen. Ferner berät der Arzt schwangere Frauen über die kommenden Schritte innerhalb der Schwangerschaft. Dies kann besonders dann wichtig sein, wenn die Schwangere keine Erfahrungen hat und zudem signifikante Unsicherheiten zeigt.

Die Basaltemperatur regelmäßig messen

Eine Schwangerschaft kann außerdem über die Basaltemperatur ermittelt werden. Als Basaltemperatur wird in der medizinischen Fachsprache die Körpertemperatur beim morgendlichen Aufwachen bezeichnet. Um die spezielle Temperatur zuverlässig zu messen, sollten Betroffene ein entsprechendes Basalthermometer verwenden, das in jeder Apotheke angeboten wird. Sehr häufig liegt die morgendliche Körpertemperatur von schwangeren Frauen über dem Normalwert. Damit ist die Basaltemperatur ein zuverlässiges Indiz für eine positive Nidation.

Übelkeit und Schwindel

Einige Frauen berichten während der Schwangerschaft immer wieder von Übelkeit und Schwindel. Die neue Situation hat zugleich maßgeblichen Einfluss auf den Hormonhaushalt der Schwangeren. Allerdings gibt es auch Betroffene, die während der gesamten Zeit gar nicht über derartige Beschwerden klagen. Mit der Übelkeit verändert sich auch der Geschmackssinn. Manch gewohnte Nahrungsmittel werden sodann als unappetitlich empfunden. Sowohl Übelkeit als auch Schwindel können jederzeit einsetzen. Mediziner charakterisieren diesen Umstand als temporäre Schwangerschaftsübelkeit.

Die Brüste reagieren sensibel

Durch die Schwangerschaft sind sehr häufig auch die Brüste betroffenen. Patienten beschreiben Berührungen als unangenehm, bisweilen auch schmerzhaft. Frauen kennen dieses Phänomen zumeist schon aus der Phase, bevor die Menstruation einsetzt. Während der Schwangerschaft kann dieses Gefühl indes verstärkt sein. Allerdings reagieren die Brüste nicht nur empfindlich auf die neue Lebenssituation. Vielmehr kann sich auch die Verfärbung der Brustwarzen auffällig ändern. Diese werden zunehmend dunkler, obwohl die Ursache auch hormoneller Natur sein kann.

Häufiges Wasserlassen

Viele Frauen werden während der Geburtszeit mit einem starken Harndrang konfrontiert. Grund dafür ist das produzierte Hormon „Humanes Chorion Gonadotropin“. Die Toilette muss essentiell häufiger aufgesucht werden, als dies unter normalen Umständen der Fall wäre.

Grenzenloser Heißhunger

Schwangere Frauen neigen dazu, einen ungewöhnlichen Heißhunger zu entwickeln. Selbstverständlich kann das plötzliche Auftreten von Hunger auch andere Gründe haben. In Kombination mit anderen Symptomen erweist sich allerdings auch dieser Indikator als äußerst zuverlässig. Es ist zudem auffällig, dass der neuartige Appetit ungewöhnliche Auswirkungen hat. Beispielsweise ist ein plötzlicher Geschmackswechsel signifikant.

Starke Unterleibskrämpfe

Sobald der Eisprung erfolgt ist, können etwa nach 8 Tagen Schmierblutungen sowie starke Unterleibskrämpfe einsetzen. Während der eigentlichen Menstruationsphase wird ein dunkles Sekret ausgeschieden. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Gebärmutterschleimhaut und der Blastozyste. Die Situation ähnelt mithin der Periode. Allerdings ist die Blutung vergleichsweise schwächer, die Krämpfe können hingegen spürbar schwerer wiegen.

Extreme Müdigkeit

Ein weiteres Phänomen während der Schwangerschaft ist eine häufig einsetzende Müdigkeit. Der Körper reagiert damit auf die neue „Belastung“. Verantwortlich ist das Hormon Progesteron, das den Körper erschlaffen lässt. Vergleichbar ist dieses Gefühl mit der Ermüdungserscheinung nach einem Marathon. Müdigkeit tritt insoweit vergleichsweise oft auf. Dennoch ist es allein betrachtet kein sicheres Anzeichen für eine Schwangerschaft.

Der positive Schwangerschaftstest:

Jede Schwangerschaft verläuft letztendlich anders. Und auch jede Frau reagiert unterschiedlich auf den neuen Lebensabschnitt. Manche Frauen freuen sich über das Wunschkind oder sind zumindest schon erfahren. Andere werden wiederum von der neuen Situation überrascht. Letztere sollten sich daher umfangreich aufklären lassen. Verschiedene Beratungsstellen oder auch Fachärzte bieten professionelle Hilfsdienste im Umgang mit der Schwangerschaft an.

Dadurch können Betroffene die neue Lebenslage besser einschätzen. Es ist auch für die Entwicklung des ungeborenen Kindes sehr wichtig, dass sich Schwangere möglichst keinen Stresssituationen aussetzen. Letztendlich gibt es viele Faktoren, die eine Schwangerschaft belegen können. Grundlegende Sicherheit bietet allerdings nur der medizinische Schwangerschaftstest.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert